Gemeinsames Zeichen gegen das Fehlverhalten von einzelnen Fluggästen
Am 25. Juni 2025 unterzeichneten Bundesminister Peter Hanke und Vertreter:innen der österreichischen Luftfahrtbranche, Flughäfen, Airlines und Bodenabfertigungsdienste eine „Gemeinsame Erklärung zu sich Anordnungen widersetzenden Passagiern“ (Unruly Passengers). Bundesminister Peter Hanke betonte dabei die zentrale Bedeutung des Themas: „Die Sicherheit im Luftverkehr ist kein Verhandlungsthema – sie ist Grundvoraussetzung. Unruly Passengers stellen ein inakzeptables Risiko für das Personal wie auch für andere Passagiere dar. Wer fliegt, muss sich an Regeln halten. Genau dafür setzen wir heute ein starkes Zeichen – mit klaren Spielregeln und vollem Rückhalt für alle, die in der Luftfahrt arbeiten.“
Ein besonders sensibler Punkt ist der Umgang mit Alkohol: Übermäßiger Alkoholkonsum gilt als häufige Ursache für eskalierendes Verhalten und wird daher gezielt adressiert – unter anderem durch verstärkte Kontrollen und klarere Richtlinien bei der Abgabe alkoholischer Getränke. Zu dem Bündel an abgestimmten Maßnahmen zählen unter anderem klare und frühzeitige Informationen für Passagiere über Verhaltensregeln und mögliche Konsequenzen – etwa Geldstrafen, polizeiliche Maßnahmen oder Beförderungsausschlüsse. Das Flug- und Bodenpersonal wird gezielt geschult, um in kritischen Situationen deeskalierend eingreifen zu können, und erhält volle Rückendeckung durch ihre Arbeitgeber.
Im Zentrum der Initiative steht außerdem die Einrichtung einer ständigen Taskforce unter der Leitung des BMIMI, die eine jährliche Evaluierung aller relevanten Vorfälle erfasst, um wirksam auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Begleitend sollen Informationskampagnen und präventive Maßnahmen (Erkennung auffälliger Personen bereits vor dem Boarding) die Sicherheit erhöhen. Mit der gemeinsamen Erklärung sendet Österreich ein deutliches Signal: Fehlverhalten im Luftverkehr wird weder geduldet noch ignoriert – im Interesse der Sicherheit und des respektvollen Miteinanders aller, die fliegen.
Bilder: Coppyright Tobias Holzer